LNdW 2022 am 8. Juli 2022

Kinderprogramm
17:30
Chemie für Kinder - Kleine Experimentalvorlesung
Dr. Jürgen Pionteck
ab 18:45
Experimente zum Mit- und Selbermachen: Polymersynthese und Physik zum Anfassen
Außerdem sind viele der angebotenen Laborbesichtigungen sehr anschaulich und deshalb auch für Kinder gut geeignet.
20 Uhr Vortrag
Hautnah: Smart, vernetzt und nachhaltig – Zukunftsvisionen made of polymers für Elektronik und Medizin
Dr. Franziska Lissel
Offene Labors und Technika
- Blutgerinnung und mehr -
Materialwissenschaft macht Medizinprodukte besser blutverträglich - Elektrisch leitfähige Materialien für zukünftige bioelektronische Implantate
Mit neuartigen Materialien bioelektronische Implantate wie Herzschrittmacher oder Cochlea-Implantate verbessern - Tissue Guard
IPF-Ausgründung: Gewebe und Organe zuverlässig zur Verfügung stellen für Transplantationen - Die kleinsten Autos der Welt
Wie baut und fährt man ein Nanocar? - Trennung leicht gemacht
Filtrationsmembranen für die Wasseraufbereitung – Membranherstellung erleben und selbst probieren - Rotes Gold
Warum ist Gold, wenn es als Nanoteilchen vorkommt, rot? Und wie nutzt man solche Nanopartikel für optische Computer der Zukunft? - Die Faszination steckt im Detail
Was haben Backpulver, ein Pflaster und eine Erbse gemeinsam? – Faszinierende Strukturen unterm Lichtmikroskop - Happy Metal – Vom Hormon zum Chrom
Kunststoffmetallisierung mit Flora und Fauna - Innovative Einblicke in unsere digitale Werkstofffabrik
Kunststoffe in Form gebracht - So funktioniert Kunststoffverarbeitung: Spritzgießen und Additive Fertigung - Heiße Luft und starker Atem
Der Glasbläser lädt in seine Werkstatt - Mit beschleunigten Elektronen zu maßgescheiderten Materialien
Werkstoffentwicklung im Zeitalter der Nachhaltigkeit - Leicht aber oho!
Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen - Was Plastik alles aushält!
Mechanische Charakterisierung von polymeren Werkstoffen - Mikroplastik in der Umwelt und in Lebensmitteln
Mikroplastik identifizieren mit einer Kombination von optischer Mikroskopie mit FTIR- und Raman-Spektroskopie – in Wasser, im Boden, in der Luft und in Lebensmitteln - Wettlauf der Moleküle
Simpel oder komplex? - Bestimmung der Zusammensetzung von Stoff¬gemischen mittels Chromatographie.
Mitmach-Experimente für Groß und Klein - Crashtest für Tropfen: Benetzung auf sehr kurzen Zeitskalen
Mit Aufnahmen in Superzeitlupe besuchen wir die faszinierende Welt der Tropfen. Was passiert im ersten Augenblick, wenn ein Tropfen auf eine Oberfläche trifft? Vom Lotus-Effekt zum Glasreinigen - Stereolithographie: Präzise Strukturen aus dem 3D-Drucker
Herstellung kleinster Bauteile im Mikro- bis Millimeterbereich
Weitere Programmpunkte

- Infos und Reinschnuppern zur Berufsausbildung am IPF Chemielaborant/in und Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Gelegenheit zur Besichtigung der Kunst am Bau: Androgyn Mobil (Sándor Dóró)
(erwähnt in Buch "111 Orte in Dresden, die man gesehen haben muss") - Show Room mit interaktiven Exponaten: Oberflächenstrukturierung mittels Mikrofalten, Struktur-Simulation in der Kunststofftechnik, Optimiertes Leichtbau-Clinchwerkzeug u.a.
- Quiz
- Lange-Nacht-Biergarten / Kuchenbasar
Bilder LNdW 2022































