News
Neue Heisenberg-Professur: Arash Nikoubashman forscht an der TU Dresden und am Leibniz-IPF zu biologisch inspirierten Polymeren
Arash Nikoubashman hat zum 1. August 2023 den gemeinsamen Ruf auf eine Heisenberg Professur für „Theorie biologisch inspirierter Polymere“ an der Technischen Universität Dresden und dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) übernommen. Diese Professur wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, und konzentriert sich auf die theoretische Modellierung und Simulation von biologisch inspirierten Materialien, insbesondere von Polymeren.
Vor seiner aktuellen Position war Herr Professor Nikoubashman als Postdoc an der Princeton University (USA) in der Gruppe von Professor A. Z. Panagiotopoulos im Bereich Chemical and Biological Engineering tätig. Anschließend leitete er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine Emmy Noether Nachwuchsgruppe zum Thema „Kontrollierter Transport und Anordnung von weicher Materie“.
Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen auf verschiedenen Aspekten der Theorie der weichen Materie, darunter die Untersuchung von metastabilen Zuständen in getriebenen Systemen und der Strukturbildung in trocknenden Tröpfchen. Ein wichtiger Teil der Arbeit besteht in der Entwicklung von parallelisierten und skalenübergreifenden Algorithmen, um die effiziente Simulation komplexer Systeme zu ermöglichen. Im Rahmen des neu etablierten Heisenberg Projekts untersucht sein Team, wie Konzepte aus der klassischen Polymerphysik auf biologische Systeme (und umgekehrt) angewendet werden können. Das Ziel ist die Erforschung und Entwicklung von Materialien, die aus nur wenigen Grundkomponenten aufgebaut sind und dennoch bemerkenswerte Eigenschaften und Funktionen aufweisen, wie sie häufig in lebenden Organismen zu finden sind.
Biologische und bio-inspirierte Polymere und Kolloide zeichnen sich durch multiple Wechselwirkungen und hierarchische Zeit- und Längenskalen aus. Theorie und Computersimulationen sind daher ideale Werkzeuge, um die wesentlichen physikalischen Eigenschaften dieser komplexen Systeme zu erforschen. Sie ermöglichen eine präzise Kontrolle über die mikroskopischen Bausteine und die Verarbeitungsbedingungen und erlauben gleichzeitig eine detaillierte Analyse der daraus resultierenden Struktur und Dynamik.
------------ENGLISH-------------------------------------------
New Heisenberg Professorship: Arash Nikoubashman conducts research on biologically inspired polymers at TU Dresden and Leibniz IPF
Arash Nikoubashman has accepted the Heisenberg Professorship for "Theory of biologically inspired polymers", jointly appointed at the Technische Universität Dresden and the Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (IPF), as of August 1, 2023. This professorship is funded by the German Research Foundation, and focuses on the theoretical modeling and simulation of biologically inspired materials, in particular polymers.
Prior to his current position, Professor Nikoubashman was a postdoctoral fellow at Princeton University (USA) in the group of Professor A. Z. Panagiotopoulos in the Department of Chemical and Biological Engineering. Subsequently, he led an Emmy Noether Young Investigator Group on "Controlled transport and arrangement of soft matter" at the Johannes Gutenberg University Mainz.
The research focus of his research group is on various aspects of soft matter theory, including the study of metastable states in driven systems and structure formation in drying droplets. An important part of the work is the development of parallelized and multiscale algorithms to enable the efficient simulation of complex systems. In the newly established Heisenberg project, his team is investigating how concepts from classical polymer physics can be applied to biological systems (and vice versa). The goal is to explore and develop materials that are constructed from only a few basic components, yet exhibit remarkable properties and functions often found in living organisms.
Biological and bio-inspired polymers and colloids are characterized by multiple interactions and hierarchical time and length scales. Theory and computer simulations are therefore ideal tools to explore the essential physical properties of these complex systems. They provide precise control over the microscopic building blocks and processing conditions, while allowing detailed analysis of the resulting structure and dynamics.
08.08.2023