News
Neues Forschungsnetzwerk für Bioelektronik in Sachsen
Mit dem Forschungsnetzwerk „BiotroNiS“ wird in den kommenden drei Jahren eine neue Kooperationsplattform zu bioelektronischen Materialien und Systemen geschaffen. Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von 3,6 Millionen Euro wird über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Bioelektronik, die Verbindung von lebenden Organismen und elektronischen Systemen, ist eine Zukunftstechnologie mit vielversprechenden Anwendungen in Medizin und Biotechnik. Mit dem Projekt BiotroNiS wird ein neues Forschungsnetzwerk etabliert, das die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf diesem Gebiet in Sachsen stärken soll. Dazu werden Informations- und Kooperationsformate geschaffen, um die Entwicklung bioelektronischer Materialien und Systeme voranzutreiben und deren Umsetzung in Anwendungen zu erleichtern. So soll BiotroNiS dazu beitragen, spezifische Expertisen zu bündeln und zu erweitern sowie Themen mit disruptivem Potenzial zu identifizieren. Initiatoren des bisher bereits neun Partner umfassenden Netzwerkes sind Karl Leo, Professor für Optoelektronik an der TU Dresden und Direktor des Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP), Kathrin Harre, Professorin für Technische Chemie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) und Projektleiterin am Zentrum für angewandte Forschung und Technologie (ZAFT) sowie dem Projektkoordinator Carsten Werner, Direktor des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden (IPF).
„Die durch BiotroNiS vernetzte Forschung der Projektpartner zielt auf die Entwicklung innovativer Technologien ab, die elektronische und lebende Systeme verbinden, um Informationen aus Geweben zu digitalisieren und biologische Prozesse zu steuern. Damit können neben neuartigen medizintechnischen Produkten auch Lösungen für Umwelttechnologien und die Lebensmittelproduktion erschlossen werden. Hierbei berücksichtigt BiotroNiS auch Aspekte der Nachhaltigkeit, Datensicherheit und Nutzerakzeptanz“, erläutert Carsten Werner die Ziele des Projekts.
„Mit BiotroNiS schaffen wir eine Plattform, die nicht nur die Grundlagenforschung, sondern auch die praxisnahe Entwicklung bioelektronischer Materialien und Systeme vorantreibt. Unsere Stärke liegt in der engen Vernetzung der Partner, die von den Grundlagen der Physik und Chemie über die Materialwissenschaft bis hin zur Anwendung reichen“, ergänzt Kathrin Harre.
BiotroNiS strebt eine enge Zusammenarbeit mit bereits etablierten Organisationen wie Organic Electronics Saxony, Biosaxony und Silicon Saxony sowie industriellen Partnern an. „Wir wollen frühzeitig das Verwertungspotenzial innovativer Entwicklungen prüfen und so Ausgründungen und Industriekooperationen unterstützen. Mit BiotroNiS soll sich Sachsen zu einem weltweit führenden Forschungs- und Industriestandort im Bereich der Bioelektronik entwickeln“, so Karl Leo.
BiotroNiS Projektpartner
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF), Technische Universität Dresden (TUD), Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e. V. (ZAFT e.V.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD), Kurt-Schwabe-Institut Meinsberg e. V. (KSI), Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V. (IFW), Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP), Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) sowie Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
Pressemeldung
Link zur Pressemeldung
--- ENGLISH ---
New research network for bioelectronics in Saxony
The research network “BiotroNiS” will create a new cooperation platform for bioelectronic materials and systems over the next three years. The project, with a total volume of 3.6 million euros, is being funded by the European Regional Development Fund (ERDF).
Bioelectronics, the combination of living organisms and electronic systems, is a future technology with promising applications in medicine and biotechnology. The BiotroNiS project is establishing a new research network to strengthen interdisciplinary cooperation in this field in Saxony. To this end, information and cooperation formats are being created to drive forward the development of bioelectronic materials and systems and facilitate their implementation in applications. BiotroNiS will help to pool and expand specific expertise and identify topics with disruptive potential. The initiators of the network, which already has nine partners, are Karl Leo, Professor of Optoelectronics at Dresden University of Technology and Director of the Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP), Kathrin Harre, Professor of Technical Chemistry at the Dresden University of Applied Sciences (HTWD) and Project Manager at the Center for Applied Research and Technology (ZAFT), and Carsten Werner, Director of the Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (IPF, coordination).
“The BiotroNiS project partners' research aims to develop innovative technologies that combine electronic and living systems in order to digitize information from tissues and control biological processes. In addition to innovative medical technology products, solutions for environmental technologies and food production can also be explored. BiotroNiS also takes into account aspects of sustainability, data security and user acceptance,” explains Carsten Werner.
“With BiotroNiS, we are creating a platform that not only promotes basic research, but also the practical development of bioelectronic materials and systems. Our strength lies in the close networking of partners, ranging from the fundamentals of physics and chemistry to materials science and applications,” adds Kathrin Harre. BiotroNiS aims to work closely with established organizations such as Organic Electronics Saxony, Biosaxony and Silicon Saxony as well as industrial partners.
“We want to examine the commercialization potential of innovative developments at an early stage and thus support spin-offs and industrial collaborations. With BiotroNiS, Saxony is supposed to develop into a leading global research and industrial location in the field of bioelectronics,” says Karl Leo.
BiotroNiS network partners
TUD Dresden University of Technology, Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (IPF), Center for Applied Research and Technology (ZAFT) at Dresden University of Applied Sciences (HTWD), Leibniz Institute for Solid State and Materials Research Dresden (IFW), Fraunhofer Institute for Manufacturing Engineering and Applied Materials Research Dresden (IFAM), Fraunhofer Institute for Organic Electronics, Electron Beam and Plasma Technology (FEP), Kurt Schwabe Institute for Measurement and Sensor Technology Meinsberg (KSI), German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE) and Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).
15.01.2025