LNdW 2023 am 30. Juni 2023

Kinderprogramm
17:00 bis ca. 22:00
Experimente zum Mit- und Selbermachen: Polymersynthese und Physik zum Anfassen
Außerdem sind viele der angebotenen Laborbesichtigungen sehr anschaulich und deshalb auch für Kinder gut geeignet.
Science Slam
10-Minuten-Präsentationen zum Themenfeld Polymere & Medizin
Andrea Koball: Enzymatische Kaskadenreaktionen - ein vielversprechender Ansatz für die Arzneimittelsynthese Krishna Gupta: DNA as a Building Block for Healthcare Innovations
Yu-Hsuan Peng: The Gel-icious Recipe: How Hydrogels Help Grow Cells
Tyler Harmon: How cells may be building micrometer assembly lines
20 Uhr, Konferenzsaal
Offene Labors und Technika
Folgende Themen werden vor Ort in den Labors und Technika vorgestellt:
- Kunststoffverarbeitung: Spritzguss und digitale Modellfabrik
- Laserbearbeitung von Kunststoffen - NEU
- Analytik von Mikroplastik in Umwelt und Lebensmitteln
- Chromatographie-Labor
- Lichtmikroskopie
- Rasterkraftmikroskopie/gezielte Faltenbildung auf Oberflächen
- Mechanische Werkstoffprüfung
- Funktionelle elektronische Materialien - Sonnenenergie ernten - NEU
- Blutkompatibilität bei Materialien für die Medizin Neuartige Wundauflagen - wier Biomaterialien den Heilungsprozess unterstützen - NEU
- DNA - die Geheimnisse des Lebens entschlüsseln - NEU
- Point-of-care-Diagnostik zur Überwachung und Eindämmung von Infektionskrankheiten - NEU
- Separieren und Degradieren von Schadstoffe im Wasser mit Polyelektrolyten
- Filtrationsmembranen für die Wasseraufbereitung Plasmonische Materialien/optische Elektronik
- Kunststoffmetallisierung mit bionischen Konzepten "mit Flora und Fauna"
- Nachhaltige Werkstoffentwicklung mit beschleunigten Elektronen
- Sticktechnische High-Tech-Strukturen: vom Implantat bis zum Flugzeug
- Recycling: Vom Joghurtbecher zur Socke (Granulieren, Spinnen) - NEU
- Nanotechnologie: Polymerbürsten und Nanoteilchen für selbstreinigende bzw. sensorische Oberflächen und für neue Krebstherapien - NEU
Weitere Programmpunkte
- Infos und Reinschnuppern zur Berufsausbildung am IPF
- Chemielaborant/in und Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Ausstellung SciArt: Polymerchemie und Kunst - unter Schirmherrschaft der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry)
- Gelegenheit zur Besichtigung der Kunst am Bau: Androgyn Mobil (Sándor Dóró) (erwähnt in Buch "111 Orte in Dresden, die man gesehen haben muss")
- Show Room mit interaktiven Exponaten: Oberflächenstrukturierung mittels Mikrofalten, Struktur-Simulation in der Kunststofftechnik, Optimiertes Leichtbau-Clinchwerkzeug u.a.
- Quiz
- 18:00 bis 20:00 Uhr: Musik von Pop bis Jazz - Gitarrenduo Frank & Michael aus dem IPF Lange-Nacht-
- Biergarten / Kuchenbasar