Strukturierung von SMC-Oberflächen zur prozesssicheren Beschichtung
Förderer:
AiF-IGF 17393 BR
geförderte Projektpartner:
- Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen (FILK)
- Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
- Leibniz - Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
assoziierte Projektpartner:
- Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik GmbH & Co
- Fries Research & Technologie GmbH (FRT)
- BYK-Chemie GmbH
- Polytec Composites Germany GmbH
- Krüss GmbH
- A-FORM AG
- Mitras Composites Systems GmbH
- AFEX GmbH
Ansprechpartner:
Dr. Anett Müller
Laufzeit:
01/2012 - 06/2014
Abstract
Im Projekt AIF-IGF 17393 BR Strukturierung von SMC-Oberflächen zur prozesssicheren Beschichtung konnte der Einfluss der Werkzeugoberflächenstruktur / -topografie auf den Entformprozess sowie die nachfolgende Lackierung von SMC-Bauteilen nachgewiesen werden. Unterschiedliche Strukturierungsverfahren und Beschichtungstechnologien ermöglichten eine gezielte Beeinflussung der Presswerkzeugoberflächen. Beispielsweise war durch das Verfahren Laserstrahlen eine reproduzierbare Einbringung von Strukturen auf die Werkzeugoberflächen möglich, welche bei Bedarf auch lokal unterschiedlich gestaltet werden konnten. Diese zeigten jedoch beim Entformen und Lackieren Nachteile. Es wird erwartet, dass durch Optimierung des Laserprozesses diese Nachteile zukünftig behoben werden können. Des Weiteren wurde aufgezeigt, dass ein Übertrag von Oberflächenstrukturen des Werkzeuges generell erst ab Strukturgrößen von ca. 5 µm auf das SMC-Bauteil erfolgt. Von den drei verwendeten Rezepturen zeigten die stearathaltigen Rezepturen der Firma Byk (SMC1) bzw. Firma Polynt (SMCR) die beste Entformung auf allen eingesetzten Strukturen mit entsprechend guten Oberflächen der Bauteile. Für die Rezeptur SMC1 konnte eine sehr gute Lackhaftung festgestellt werden. Auf der Polynt-Rezeptur (SMCR) war die Haftung der Lacke bedeutend schlechter, jedoch wurde eine sehr große Abhängigkeit von den Oberflächenstrukturen beobachtet. Ein Zusammenhang hinsichtlich der unterschiedlichen Zusammensetzungen der Werkzeugstähle wird vermutet, konnte aber noch nicht systematisch untersucht werden. Die mit dem Prozessadditiv P9085 additivierte Rezeptur (SMC2) zeigte vor allem auf den sandgestrahlten Oberflächen (ohne zusätzlichen Härteschritt) bzw. den Strukturchromoberflächen sowohl für die zweidimensionalen Werkzeuge als auch für die dreidimensionalen Werkzeuge eine sehr gute Entformbarkeit und auch anschließend eine sehr gute Lackierbarkeit ohne zusätzliche Reinigungsschritte. Da in Zukunft auf eine Chrombeschichtung verzichtet werden soll, erweist sich die Kombination sandgestrahlt/SMC2 als Favorit. Hinsichtlich des Werkzeugverschleißes besaßen die zusätzlich gehärteten Werkzeugeinsätze eine bessere Stabilität der Strukturen während der Gebrauchsphase als die unbehandelten Oberflächen. Zur Untersetzung der im Projekt erzielten Ergebnisse sind künftig weitere Forschungsarbeiten sinnvoll - einerseits um die Abhängigkeiten verwendeter Strahlmittel und die Reproduzierbarkeit des Prozesses als auch die durch das Strahlen hervorgerufenen Oberflächenrandschichteffekte zu hinterfragen. Die Kombination aus Werkzeug, SMC-Rezeptur sowie Oberflächenstruktur bestimmt somit die Bauteilqualität sowie die Lackhaftfestigkeit und -qualität.
Die gezielte Strukturierung der SMC-Werkzeuge wird es in Zukunft ermöglichen, den Ausschuss beim Lackierschritt deutlich zu verringern. Durch den Entfall des aufwendigen und kostenintensiven Vorbehandlungsprozesses wird darüber hinaus ein hoher Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Der favorisierte Strahlprozess ist eine konventionelle Vorbehandlungsmethode, welche einerseits industriell weit verbreitet ist, als auch an dreidimensionalen und großen Bauteilen angewendet werden kann. Daher ist diese Methode für die SMC-Branche zu favorisieren.
Der ausführliche Abschlussbericht liegt im Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V., Hohe Straße 6, 01069 Dresden vor.
Das IGF-Vorhaben 17393 BR der Forschungsvereinigung Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V." wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und entwicklung (IGF)" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Wir bedanken uns für die gewährte Unterstützung.