Zentrum für Multi-Skalen Charakterisierung

Dr. Ulrich Scheler
Leiter Zentrum für Multi-Skalen Charakterisierung
am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
Hohe Straße 6
01069 Dresden
Tel: +49 (0)351 4658-275
Fax: +49 (0)351 4658-231
E-mail: scheler@ipfdd.de
Sekretariat

Forschungsfelder
Das Zentrum für Multi-Skalen-Charakterisierung bietet dem Institut Zugang zu Methoden der Struktur- und Materialcharakterisierung von Polymer- und Hybridmaterialien über Längenskalen von Nanometern bis Millimetern. Das Methodenspektrum erlaubt es, folgende Fragestellungen zu bearbeiten:
- Die Morphologie in Polymermaterialien, Polymerkompositen und dünnen Filmen im Bereich von Nanometern bis Mikrometern wird mittels Elektronenmikroskopie (SEM und TEM) und Rasterkraftmikroskopie (AFM) untersucht.
- Die chemische Zusammensetzung auf der Nanoskala wird durch analytische Elektronenmikroskopie (EFTEM, EELS, EDX) ortsaufgelöst und als Probenmedium durch Festkörper-NMR, auf Längenskalen über 100 μm durch NMR-Mikroskopie ermittelt. Durch die Kombination von gepulster Feldgradienten-NMR werden Strömungen kartiert. Die Größe von Molekülen und Komplexen bis zu 50 nm ist durch Diffusions-NMR zugänglich, während die effektive Ladung durch Elektrophorese-NMR bestimmt wird.
- Die molekulare Dynamik kann mit NMR-Methoden über einen weiten Bereich von Korrelationszeiten ermittelt werden.