Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
Grundlagen

- Thermische Untersuchungsmethode zur Bestimmung von endo- und exothermischen Enthalpieänderungen
- Bestimmung von Änderungen physikalischer und chemischer Eigenschaften eines Materials in Abhängigkeit von der Temperatur oder Zeit
- Proben mit bekannten Massen werden wiederholt aufgeheizt und abgekühlt, Wärmestromänderungen können in Cp umgerechnet werden
- Beobachtung von Vorgängen wie Schmelzen, Glasübergängen, Phasenübergängen und Aushärtung
Unsere Ausstattung

DSC Q 1000 (TA Instruments)
- Advanced TZEROTM Technologie für schnelle Signalverarbeitung und maximale Empfindlichkeit
- Unabhängig voneinander gemessene Wärmeströme von Probe und Referenz
Discovery DSC 2500 (TA Instruments) mit RCS120 Kühlsystem
- Modulierte DSC®, (MDSC®) zur effizienten Auftrennung von komplexen thermischen Effekten
- Messungen im Bereich von -120 °C bis zu 400 °C
- New Fusion Cell™
- T4P-Tzero®-Wärmestromtechnologie ermöglicht die Durchführung und Speicherung von Wärmekapazitätsmessungen in einem Durchlauf