Menü

Forschungsgruppe Faserbasierte Biomaterialien

Wir nutzen das Verfahren der Maschinenstickerei zur Verarbeitung von Fasern zu biomechanisch angepassten Strukturen für die Entwicklung besserer als generischer Einheitslösungen (»one-size/structure-fits-all«) für textile Implantate.

Darüber hinaus forschen wir an nachhaltigeren (z. B. vollständig abbaubare) Verbundwerkstoffen aus innovativen Glasfasern, um Lösungen für das schwierige Problem der Trennung der Verstärkungsfasern von der Polymermatrix am Ende der Lebensdauer von Faser-Kunststoff-Verbunden zu entwickeln.

Forschungsgruppenleitung

Dr. Cindy Elschner
+49 351 4658 1320 +49 351 4658 362

Mitglieder der Forschungsgruppe:

Dr.-Ing. Robert Tonndorf

Forschungsgebiete

Projekte

Aktuell laufend:

  • DLR-IGF-Projekt (IPF, Medizinische Fakultät der TUD): »Entwicklung einer Technologie zur Herstellung hierarchischer Textilstrukturen für die Funktionswiederherstellung der Sehnenscheide« (ArtiSs)
  • BMBF-Projekt, Go-Bio initial: »Medical Lace«
  • AiF-ZIM-Project (IPF, BioCer Entwicklungs-GmbH): »Entwicklung einer stärkebasierten, beanspruchungsgerecht ausgelegten Netzimplantattasche für präpektorale Operationsmethoden bei Mastektomien« (BioReconstruct)

Abgeschlossene Projekte:

  • BMBF-Project (IPF, TU Bergakademie Freiberg, WINDnovation Engineering Solutions GmbH, cp.max Rotortechnik GmbH & Co. KG): »Bioinspirierter Leichtbau mit einstellbar degradierbaren Faser-Kunststoff-Verbunden« (bioLEIV)
  • SMWK-SAB-Projekt (IPF, Charité): »Sticktechnische Verarbeitung ultradünner Titandrähte zur Entwicklung patientenindividueller, modellierbarer Orbitabodenimplantate«
  • DFG-Projekt (Dr.-Ing. Annette Breier / Dr.-Ing. Judith Hahn): »Tissue Engineering einer vorderen Kreuzbandplastik auf der Basis resorbierbarer, gestickter Träger«
  • AIF-ZUTECH LoVarMED: »Entwicklung einer simulationsgestützten Technologie zur Herstellung belastungsgerechter faserbasierter Implantate mit definierten, lokal unterschiedlichen Steifigkeitsgradienten«
  • Dissertation: »Analyse der knöchernen Einheilung von Biomaterialien mit der Magnetresonanztomographie« (gefördert durch Stipendien des Europäischen Sozialfonds und der Technischen Universität Dresden)
  • MeDDrive Start: »Untersuchung im Tissue Engineering hergestellter Knochentransplantate am Tiermodell zur Kieferspaltosteoplastik« (Leitung: Klinik- und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum »Carl Gustav Carus«)

Angebote für Studierende

Wir bieten regelmäßig Praktika, Themen für Graduierungsarbeiten und Stellen für studentische Hilfskräfte an.